
Am 6. Mai 2025 begab sich der Biologie-Leistungskurs von Herrn Lindenau auf eine zweitägige Exkursion nach Lübeck, um das Lübecker Offene Labor (LoLa) an der Universität zu Lübeck zu besuchen. Ziel war es, theoretisches Wissen aus dem Unterricht durch praktische Laborarbeit zu vertiefen – insbesondere im Bereich der Lebensmittelanalytik.
Das Lübecker Offene Labor (LoLa)
Das LoLa ist eine moderne Bildungseinrichtung der Universität zu Lübeck, die praxisnahe Experimentalkurse für Schülerinnen und Schüler anbietet. Ausgestattet mit vollwertigen Laborarbeitsplätzen, richtet sich das LoLa an Schulklassen der Jahrgangsstufen 8 bis 13. Die Kurse decken Themen der molekularen Biologie, Chemie und Biochemie ab und sind eng auf die schulischen Lehrpläne abgestimmt – ideal also, um schulisches Wissen in einem realen Laborumfeld anzuwenden.
Tagesablauf und Laborarbeit
Am ersten Tag stand die praktische Laborarbeit im Mittelpunkt. Nach einer kurzen Sicherheitsunterweisung begannen wir mit der Isolation von DNA aus Fleischpasteten. Diese wurde mittels eines standardisierten Verfahrens auf Silikamembranbasis gewonnen. Anschließend führten wir noch am selben Tag die Polymerasekettenreaktion (PCR) durch, bei der ein Abschnitt des mitochondrialen Cytochrom-b-Gens vervielfältigt wurde. Die Arbeitsschritte wurden von den Betreuern des LoLa professionell angeleitet, wobei jede Gruppe selbstständig ihre Proben aufbereitete und analysierte.
Am zweiten Tag wurden die am Vortag erzeugten PCR-Produkte analysiert. Dazu nutzten wir die Methode der Gelelektrophorese, bei der DNA-Fragmente entsprechend ihrer Größe getrennt und sichtbar gemacht werden. So konnten wir feststellen, welche Fleischsorten in den verarbeiteten Proben enthalten waren. Neben dieser abschließenden Auswertung standen auch theoretische Inhalte im Fokus: In kurzen Präsentationen und Diskussionsrunden reflektierten wir die Bedeutung der Methoden für die Lebensmittelüberwachung und den Verbraucherschutz und vertieften unser molekularbiologisches Verständnis.
Unterkunft und Umgebung
Unsere Unterkunft war eine Jugendherberge in schöner Lage mit guter Anbindung an die Universität. Besonders hervorzuheben ist die ruhige Umgebung und die Möglichkeit, am Abend einen Spaziergang durch die historische Altstadt Lübecks zu machen. Die Herberge war sauber, gut organisiert und ideal für eine schulische Gruppenreise geeignet.
Organisation und Betreuung
Sowohl die Vorbereitung durch Herrn Lindenau als auch die Durchführung durch das LoLa-Team waren hervorragend. Die Betreuer erklärten geduldig alle Schritte, halfen bei technischen Problemen und förderten das eigenständige Arbeiten. Die gesamte Exkursion war strukturiert, fachlich fundiert und zugleich offen für Fragen und Diskussionen – eine perfekte Mischung aus schulischem Lernen und praxisnaher Forschung.
Fazit
Die Exkursion nach Lübeck war ein voller Erfolg. Sie ermöglichte uns nicht nur, im Labor aktiv zu forschen, sondern auch, unser Wissen über DNA-Analytik, PCR und Gelelektrophorese zu vertiefen. Durch die gelungene Kombination aus praktischer Laborarbeit und theoretischer Auseinandersetzung konnten wir viele Inhalte des Unterrichts greifbar und verständlich erleben. Auch die gute Organisation und die schöne Umgebung trugen zu einer rundum gelungenen Exkursion bei, die uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.


Schreibe einen Kommentar