Fachgruppenleitung: Frau Hand
An der IGS Lüneburg kann das Fach Latein ab Klasse 6 als Wahlpflichtkurs angewählt werden. Dieses Fach wird von Beginn an grundsätzlich auf erhöhtem Niveau unterrichtet. Es besteht die Möglichkeit nach 5 Lernjahren (Klasse 6-10) das kleine Latinum zu erreichen.
Von Anfang an ist der Unterricht im Fach Latein kompetenzorientiert, also darauf ausgelegt, die zentralen Sprachkompetenzen (Wortschatzarbeit, Grammatik etc.), Textkompetenzen (Vorerschließung, Übersetzung, Interpretation, stilistische Analysen etc.) und Kulturkompetenzen (Geschichte, Geografie, Politik, Philosophie etc.) zu schulen. Es wird dabei immer darauf geachtet, dass ein direkter Bezug zwischen der Antike und den modernen Weltanschauungen gegeben ist, sodass die Lernenden Vergleiche zu ihren persönlichen Erfahrungen aus dem Alltag ziehen können. Dabei arbeiten wir schwerpunktmäßig mit passgenauen Lehrwerken[1], die in entsprechende Lektionen aufgegliedert sind, also nicht, wie in den meisten anderen Fächern an der IGS Lüneburg üblich, im klassischen Bausteinprinzip.
Derzeit unterrichten an unserer Schule 7 Lehrkräfte das Fach Latein, die sich nicht nur für eine schülerzentrierte und lebensweltnahe Umsetzung der Unterrichtsinhalte einsetzen, sondern auch für kreative Projekte und besondere Veranstaltungen großes Engagement zeigen, um den Lernenden antike Hinterlassenschaften (Inschriften, Architektur, Skulpturen, Reliquien u.a. Quellen) sowie typische Gewohnheiten (Esskultur, familiäre Strukturen, Wohnsituation, Schulsystem, Kleidung, Mythologie etc.) der Römer näher zu bringen und begreifbar zu machen.
Projekte und Veranstaltungen von Klasse 5-10:
[1] "Pontes" - Gesamtband + Grammatik und Vokabeltrainer + Arbeitsheft, Klett (ab Schuljahr 21/22 hochwachsend)
[2] Pontes" - Gesamtband + Grammatik und Vokabeltrainer + Arbeitsheft, Klett (ab Schuljahr 21/22 hochwachsend)
Es war ein bunter, kulinarischer, neugieriger und sehr kreativer Tag für alle Lateinschüler*innen an der IGS Lüneburg. Frei nach dem Motto: „Io Saturnalia“ wurde zuerst eine lebendige Saturnstatue symbolisch entfesselt und von den strikten Zwängen der Toga befreit, sodass für drei Blöcke der Spaß am praktischen Arbeiten und der Transfer antiker Kultur auf den modernen Alltag im Vordergrund stehen konnten.
In fünf verschiedenen Workshops wurden römische Spiele gebastelt und Mosaike entworfen, lateinische Inschriften in Graffitis übersetzt, antike Rezepte mit neuen Zutaten verfeinert, mythologische Rätsel in einem Escape-Room gelöst sowie jahrtausendealte Fabeln auf der Bühne zeitgemäß interpretiert.
Vielen Dank an unsere Teilnehmer*innen und an die Fachgruppe Latein für so viel Mühe, Spontanität, Flexibilität und Ideenreichtum, wir freuen uns auf eine Wiederholung, vielleicht schon im nächsten Jahr!
In Jahrgang 11 (Einführungsphase) kann das Fach Latein fortgeführt oder als 2./3. Fremdsprache neu aufgenommen werden. In den Jahrgängen 12 und 13 (Qualifikationsphase) kann Latein als Prüfungsfach (P1/P2/P3) im erhöhten Anforderungsniveau oder (P4/P5) im grundlegenden Anforderungsniveau sowie als Ergänzungsfach angewählt werden. Es besteht die Möglichkeit nach 6 Lernjahren (weitergeführt bis Klasse 11) das Latinum bzw. nach 7 Lernjahren (weitergeführt bis Klasse 12) das große Latinum zu erreichen.
In der fortgeführten Fremdsprache führen wir die Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 11 an abiturrelevante Arbeitsformen und Methoden heran, die für die Jahrgänge 12 und 13 unabdingbar sind. Dabei wird der Fokus zunehmend auf gezielte grammatische Vorerschließung, zielsprachlich adäquate Übersetzung, stilistische Analyse und kontextbezogene Interpretation mit Gegenwartstransfer gelegt. Die Arbeit mit lateinischer Originallektüre sowie der geschulte Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch sind dafür obligatorisch.
In der neubeginnenden Fremdsprache steht in den ersten 1,5 Jahren primär das Erlernen der Sprache im Vordergrund. Nach dieser Spracherwerbsphase mit kompetenzorientiertem Lehrwerk[2], wird ab dem 2. Halbjahr von Klasse 12 ebenfalls mit Lektüren und Originaltexten bestimmter Basisautoren der klassischen Antike gearbeitet.
[1] "Pontes" - Gesamtband + Grammatik und Vokabeltrainer + Arbeitsheft, Klett (ab Schuljahr 21/22 hochwachsend)
[2] Pontes" - Gesamtband + Grammatik und Vokabeltrainer + Arbeitsheft, Klett (ab Schuljahr 21/22 hochwachsend)
Die Kerncurricula für das Fach Latein können Sie hier herunterladen.